Zum Hauptinhalt springen

Autor: wf_MUF

ALLICA

ALLICA

ALLICA – Das Singer-Songwriter-Duo aus Kitzingen

Ob im intimen Duo oder mit Band – Jessica Kamm und Jan All, das kreative Herz und Songwriting-Duo von ALLICA, bringen frischen Deutschpop auf die Bühne. Mit ihren Songs erzählen sie authentisch aus dem Alltag, packen Gefühle direkt vom Ohr ins Herz und regen zum Nachdenken an. Inspiriert von Künstlern wie Johannes Oerding, verbinden sie eingängige Melodien mit tiefgründigen Texten, die so echt sind wie das Leben selbst. Ob leise Töne oder volle Bandpower – ALLICA ist die Band, die dich mit ihrer Musik abholt, berührt und zum Mitsingen bringt.

Referenzen

Ansprechpartner

Jan Allmanritter

info.allica@gmail.com
www.allica-musik.de

Haupttätigkeiten

Band / Ensemble Musiker:in Komponist:in

weitere Tätigkeiten

Band / Ensemble

Instrumente

Schlagzeug

E-Bass

E-Gitarre

akustische Gitarre

Keyboard

Gesang (Pop/Jazz/Musical)

Sylvia Baumann

Sylvia Baumann

Ich bin Sängerin und Songschreiberin aus Würzburg. Meine deutschsprachigen Songs zwischen Soul, Chanson und Pop bringe ich gerne an besondere Orte – dort, wo Musik berühren darf. Ich freue mich auf Austausch und neue musikalische Verbindungen.

Referenzen

– Zwei veröffentlichte Alben mit eigenen Songs
– Aktuell in Arbeit: neues Album mit Songs rund um Aufbruch und innere Stärke
– Eigene Konzertformate an besonderen Orten
– Auftritte bei Kulturreihen, Festivals und Benefizveranstaltungen
– Zusammenarbeit mit professionellen Musikern aus Jazz, Soul und Pop

Ansprechpartner

Sylvia Baumann

01704778120
post@sylviabaumann.de
www.sylviabaumann.de

Haupttätigkeiten

Solo Künstler:in Musiker:in Komponist:in

weitere Tätigkeiten

Veranstalter:in

Festival

Sylvia Baumann & Band Konzert 19.02.2026 – 19.02.2026

KI-Musikflut: Von The Velvet Sundown bis Aventhis

Seit Juni jagt in der KI-befeuerten Musikszene ein Aha-Moment den nächsten: Die fiktive Indie-Band The Velvet Sundown brachte binnen sechs Wochen drei Alben heraus, komplett illustriert mit Midjourney-Grafiken, eingesungen mit einer von Suno generierten Stimme und so erfolgreich beworben, dass inzwischen rund eine halbe Million Menschen monatlich zuhören – Playlist-Platzierungen inklusive. Kurz darauf überschritt der angebliche Outlaw-Country-Sänger Aventhis die Marke von einer Million Spotify-Hörer:innen; Expert:innen schätzen, dass bis zu 87 Prozent seiner Songs direkt aus Suno- oder Riffusion-Prompts stammen. Solche Beispiele zeigen, wie radikal KI derzeit die Produktions- und Veröffentlichungspraxis verschiebt: Streamingdienste verfügen bislang über keine wirksamen Qualitätsfilter, und Plattformen wie Deezer gehen davon aus, dass schon heute etwa jeder fünfte Upload vollständig KI-generiert ist. Wer ein Mindestmaß an Markenverständnis, Genrekenntnis und Marketing-Know-how mitbringt, kann die Kataloge in kürzester Zeit fluten – und trifft dabei auf ein Publikum, dem die Herkunft der Musik oft gleichgültig ist.

Chancen für Kreative und Branche

Trotz aller Skepsis eröffnet diese Entwicklung spannende Perspektiven. Zum einen demokratisiert sie die Produktion, weil Tools wie Suno oder Udio die Kostenbarriere nahezu auf null senken und selbst Nischenszenen in wenigen Stunden releasefähig machen. Zum anderen entstehen neue Berufsbilder: Prompt-Engineering, KI-Sounddesign, Datenkuratierung oder ethische Beratung sind längst keine Buzzwords mehr, sondern reale Rollen bei Labels und DIY-Acts. Außerdem gewinnen Kreative Zeit für das Unersetzbare, sobald Routinen wie Rough-Mixes oder Ideenskizzen an Algorithmen ausgelagert werden; übrig bleibt Raum für Live-Performance, Community-Aufbau und tiefes Storytelling. Schließlich kann Transparenz selbst zum Unique Selling Point werden: Kennzeichnungspflichten wie Deezers AI-Badge machen handgemachte Tracks wieder klar erkennbar und geben Fans, die Authentizität suchen, ein bewusstes Kaufargument.

Handlungsfelder für das Netzwerk

Damit dieses Potenzial im Ökosystem ankommt, lohnt es sich, KI bewusst als Co-Producer einzusetzen, deren Anteil offen zu deklarieren, die Funktionslogik der Tools aktiv zu erlernen, die Community an Prompt-Sessions oder Vor- und Nachversionen teilhaben zu lassen und sich in Brancheninitiativen für faire Streaming-Raten sowie verbindliche Content-ID-Standards starkzumachen. Wer die Welle reitet, statt sich von ihr überspülen zu lassen, entdeckt ein Spielfeld voller neuer Ausdrucks- und Geschäftsmodelle. Die Zukunft gehört jenen, die Technologie als Verstärker ihrer künstlerischen Handschrift verstehen – nicht als Ersatz.

Übrigens: Erkennst du, ob hier eine KI mitgeschrieben hat – und experimentierst du vielleicht selbst schon mit künstlicher Intelligenz? Erzähl uns davon in den Kommentaren.

Quellen:
https://mailchi.mp/lowbudgethighspirit/ausgabe-101?e=7fe558dc1a

https://diffus.de/p/was-uns-die-band-the-velvet-sundown-lehren-kann/

https://www.musicbusinessworldwide.com/that-ai-artist-with-over-1m-listeners-on-spotify-his-music-was-created-with-suno-says-expert-report/

Dan

CurrentPfp (Test2)

Dan

Referenzen

Ansprechpartner

Johannes Molz

Haupttätigkeiten

Musiker:in

weitere Tätigkeiten

Musiker:in

Instrumente

Keyboard

Sampling/Beats/Sound

Dure Festival

Dure Festival

Das Dure Festival in Bieberehren ist ein mehrtägiges Open Air mit handgemachter Live-Musik von lokalen sowie überregionalen Künstler:innen. Die ehrenamtlich und liebevoll organisierte Veranstaltung bietet damit ein besonderes Kulturereignis im ländlichen Raum. Ein gemütliches und stimmungsvolles Festival, bei dem sich alle willkommen und zuhause fühlen – Das ist Anspruch und Herzensangelegenheit des Orga-Teams.

Referenzen

Ansprechpartner

André Hanft

www.dure-festival.de

Haupttätigkeiten

Veranstalter:in Festival

weitere Tätigkeiten

Veranstalter:in Festival

Festival

Dure Festival 2025 11.07.2025 – 12.07.2025

Sophia Halmen

Sophia Halmen

“Love Each Other” ist nicht nur der Titel einer von Sophias Veröffentlichungen,
sondern auch Grundsatz ihres Schaffens und Seins.
Immer im Zeichen der Liebe erzählt die Songwriterin und Producerin
seit über 10 Jahren unverschleierte Geschichten aus dem Leben
und nimmt das Publikum mit auf eine charmante Reise
durch das Erwachsenwerden.
Ihre Musik ist dabei so bunt und vielseitig wie die Künstlerin selbst
und reicht von den Anfängen im Country und Singer/Songwriter Bereich
bis zu modernen Sapphic Pop Produktionen. In Begleitung ihrer Band wird ihr Sound mit einer feinen Portion Pop Punk abgerundet, die alle auch zu Sad-Songs tanzen lässt.

Referenzen

Anfang 2025 hat Sophia ihren Bachelor in Sound and Music Production an der Hochschule Darmstadt absolviert und arbeitet seitdem freiberuflich als Copywriterin und Audio Producerin, vorrangig im Bereich Spot-Produktion. Sie war Teil der ersten Phase des Mentorings für FLINTA*-Artists des MUF, das durch die Initiative Musik unterstützt wird und erhält aktuell außerdem eine Förderung des EXIST Women Programms females@yubizz.

Ansprechpartner

Sophia Halmen

sophiahalmen.musik@web.de
linktr.ee/sophia.halmen

Haupttätigkeiten

Band / Ensemble Solo Künstler:in Komponist:in

weitere Tätigkeiten

Musiker:in Tontechniker:in Content Creation / Social Media diverse (z.B. Steuerberater, Fachanwalt, Raumakustiker)

Instrumente

E-Gitarre

akustische Gitarre

Keyboard

Gesang (Pop/Jazz/Musical)

Sampling/Beats/Sound

Festival

KOMMZ, Aschaffenburg 10.08.2014 – 08.08.2025

Fest für Vielfalt, Aschaffenburg 20.07.2014 – 19.07.2025

Fête de la Musique, Saint-Germain-en-Laye 21.06.2023 – 21.06.2023

Umsonst und Draussen, Würzburg 16.06.2017 – 16.06.2017

Micky

Micky

1984 habe ich Vendetta zusammen mit Samson und Voss gegründet. Voss musste ein Jahr später die Band verlassen. Daxx und Heiner wurden angeheuert und weitere zwei Jahre später wurden die beiden Alben (Go and liove…stay and die und Brain Damage) bei NOISE INTERNATIONAL Berlin veröffentlicht. 1992 war das Kapitel erst einmal Ad akta gelegt.,
Zwei Jahre später reunierte sich die Band. Es gab einige Konzert und ein 8 Track Demo wurde aufgenommen, was aber wegen schlechter Ton-und Songqualität nicht veröffentlicht wurde – so nahm für mich 2002 dieses Kapitel ein Ende.
Eine Auszeit musste jetzt sein…
2012 besann ich mich wieder anzufangen. BRAIN DAMAGE wurde geboren! Ein hoffnungsvolles Projekt was aber nach 2 CD Veröffentlichungen 2018 wieder beendet wurde…
Dann kam Corona….alles war still gelegt…Ich beschloss ein neues Projekt: MICKYS V. Ein reines Studioprojekt!
Nebenbei hab ich die ganzen Jahre auch ein Gewerbe betrieben, wo ich Demos und Videomitschnitte gemacht habe (u.a. Jaked off Shorts, Sacred Steel, Horny Arbiter…)

Referenzen

Ansprechpartner

Micky Wehner

micky@road-crew.eu

Haupttätigkeiten

Band / Ensemble Solo Künstler:in Komponist:in

weitere Tätigkeiten

Band / Ensemble Musiker:in Komponist:in Tonstudio Tontechniker:in Grafiker:in Videograf:in

Instrumente

E-Bass

E-Gitarre

akustische Gitarre

Gesang (Pop/Jazz/Musical)

No Nonsense Band

No Nonsense Band

Der Sound der wilden Zwanziger – authentisch, originell, gekonnt!
Great songs, small band – die No Nonsense Band bringt die Klassiker aus den besten Tagen des Jazz
zurück aufs Parkett!
Die drei Herren mit Dame lassen in Ihren Songs die goldenen Zeiten wiederaufleben und feiern eine
Jazz-Party, die es in sich hat. Dabei zaubern die vier Vollblutmusiker romantische Swing-Balladen
ebenso aus dem Tweed-Hut wie schweißtreibende Uptempo-Kracher, die jeden Tanzboden zum
Beben bringen.
In ungewöhnlicher Besetzung (Drei Bläser, Kontrabass, Gesang) und mit maßgeschneiderten
Arrangements entsteht ein unverkennbarer Bandsound, der den wohlbekannten Hits aus jener Ära
neuen Schliff verpasst und so manch vergessene Dixieland-Perle von ihrer Staubschicht befreit. Also
eingezählt und abgetanzt – the Roaring Twenties are back!
Für weitere Infos, Neuigkeiten, Termine, Fotos, sowie Kontakt besuchen Sie uns auf unserer
Homepage: http://nononsenseband.de/

Referenzen

– Internationales Dixieland-Festival Dresden
– Messe München
– Jazzweekend Regensburg
– Festival junger Genusskultur Würzburg
– Nacht der Kultur Schweinfurt
– Weinfest Reicholzheim
– Bayerische Obstbrand Prämierung
– Kulturherbst- Kultur im Krankenhaus Mainkofen
uvm.

Ansprechpartner

Nadine Winziers

093190704942
info@nononsenseband.de
https://nononsenseband.de/

Haupttätigkeiten

Band / Ensemble

weitere Tätigkeiten

Musiker:in

Instrumente

Kontrabass

Gesang (Pop/Jazz/Musical)

Trompete

Festival

Weingut Glaser 04.05.2025 – 04.05.2025

Juliusspital.Open 18.05.2025 – 18.05.2025

Jazz Matinée Waldbüttelbrunn 25.05.2025 – 25.05.2025

Hofgarten Weinfest 02.07.2025 – 02.07.2025